In diesem Vortrag werden die Ursachen von Lichtverschmutzung und die daraus resultierenden vielschichtigen Folgen für Menschen, Tiere und Umwelt beschrieben. Doch vor allem werden Lösungswege aufgezeigt, wie jeder einzelne mit einfachen Mitteln mithelfen kann, den nächtlichen Beleuchtungswahnsinn einzudämmen und somit die Lichtverschmutzung zu reduzieren oder zu vermeiden.
Mehr lesenEröffnungsveranstaltung für die Ausstellung „Verlust der Nacht“ - Wanderausstellung zum Thema Lichtverschmutzung vom 02.03.2023 bis 01.03.2023. Die Wanderausstellung gibt Informationen über die verschiedenen Aspekte des künstlichen Lichts und die Forschungsinhalte des Verbundes:
Mehr lesenSie möchten aus Ihrem Garten eine Wohlfühloase machen und ihn gleichzeitig klimafreundlich umgestalten? Dieser Kurs an zwei Abenden vermittelt Ihnen Grundkenntnisse der Gartenplanung. Sie lernen den Einsatz von raumbildenden Gestaltungstricks und Planungsmethodik
Mehr lesenWasserkrisen gehören mittlerweile zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig.
Mehr lesenImmer mehr Stunden nutzen wir täglich Smartphones, Computer oder andere digitale Geräte und konsumieren Online-Dienste. Dabei sind wir uns nicht darüber bewusst, dass auch unser Digitalkonsum negative Umweltwirkungen hat.
Mehr lesenDas 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein "Weiter so wie bisher" ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.
Mehr lesenLaut Prognosen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Die unaufhaltsame Urbanisierung hat Folgen: In den Städten werden rund 80 Prozent der weltweiten Energieressourcen verbraucht. Damit fallen hier auch die meisten CO2-Emissionen an.
Mehr lesen