Städtechallenge Faktor 2 - Wattbewerb
Beteiligte: Stadt Lippstadt, Klimabündnis, Klimanetzwerk
Gesucht: Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Institutionen, Organisationen
Die Stadt Lippstadt beteiligit sich an der Städtechallenge Faktor 2 - Wattbewerb, bei der es darum geht, welche Stadt es als erste schafft, ihre Photovoltaik-Leistung zu verdoppeln. Die Gesellschaft soll dazu motivieren werden, dass möglichst
schnell möglichst viele Dächer und Flächen in ganz Deutschland mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden.
Anlage des "Grünen Klassenzimmers" durch die AG Grünzeit an der Kopernikusschule
Beteiligte: Kopernikusschule, Stadtverwaltung, Dr. Arnold-Hueck-Stiftung, Baumschule Jürgenhake
Immer donnerstags heißt es in diesem Schuljahr 2020/21 für die Schüler*innen der Klasse 6a „Es ist wieder Grünzeit angesagt!“.
Mehr lesenAufwertung der kommunalen Feldraine
Beteiligte: Stadt Lippstadt, Klimabündnis, Klimanetzwerk
Gesucht: Landwirte, Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Organisationen
Das Ziel des Projektes ist, die kommunalen Feldraine für den Arten- und Insektenschutz aufzuwerten. Zum Idealbild unserer durch Äcker und Wiesen geprägten Kulturlandschaft gehören bunte Wiesenblumen, Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und unsere heimischen Singvögel. Doch in der Realität sind wir weit davon entfernt.
Mehr lesenAlternatives Carsharing für Lippstadt
Beteiligte: Stadt Lippstadt, Klimabündnis, Klimanetzwerk
Gesucht: Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Institutionen, Organisationen
Die Arbeitsgruppe Mobilität hat sich beim Online-Workshop mit der Einführung eines Carsharing-Angebotes in Lippstadt beschäftigt. Das Teilen spart Ressourcen und Geld. Wer nur hin und wieder ein Auto braucht, für den ist Carsharing günstiger als ein eigenes Auto.
Mehr lesenMüllvermeidung durch Einführung von Mehrweg-Verpackungen in der Gastronomie
Beteiligte: Stadt Lippstadt, Klimabündnis, Klimanetzwerk
Gesucht: Gastronomie, Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Institutionen, Organisationen
Ab dem 03.07.2021 werden Wegwerfartikel aus Kunststoff verboten. Dann sind Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus expandiertem Polystyrol (bekannt als Styropor) nicht mehr erlaubt.
Mehr lesenWandelBar - ein Ort für das Thema Postwachstum
Beteiligte: Johanna Brühl
Gesucht: Community WandelBar
Seit 15 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema: Change, Veränderung und Transformation. Ich habe gelernt, dass es für eine Veränderung einen Kommunikationsraum, eine Community und eine Lernreise braucht und war schon oft eine Begleiterin dieses Wandels. Meine Rolle war dabei die einer Hebamme - indem ich geholfen habe, etwas Neues entstehen zu lassen.
Mehr lesenLippstadt liebt's lebendig! Fotowettbewerb für mehr Vielfalt im Vorgarten
Beteiligte: Stadtverwaltung
Gesucht: .
Die Stadt Lippstadt setzt sich für naturnah gestaltete Vorgärten ein! Grün und bunt gestaltete Vorgärten mit standortgerechter Pflanzenauswahl spielen in Zeiten des Klimawandels in Städten eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen Temperatur, Luftfeuchte und Trockenheit in unserem direkten Lebensumfeld und schaffen ein buntes Paradies für Insekten und Vögel.
Mehr lesenPhotovoltaik Anlage auf dem Dach der Gesamtschule Lippstadt
Beteiligte: Gesamtschule Lippstadt, Stadtverwaltung
Seit Januar 2020 arbeiteten Merle Ressel (Jahrgang 10) und Enno Mühlhoff (Q1) als Schülersprecher mit Beratern der Stadt fieberhaft daran, die Gesamtschule Lippstadt mit einer Photovoltaik-Anlage auszustatten. Das Ziel dieses Projektes ist es, den erzeugten grünen Strom im Gebäude zu nutzen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mehr lesenUmstellung des Energiebezugs auf 100% Ökostrom
Beteiligte: Stadtverwaltung Lippstadt, Stadtwerke Lippstadt
Seit 2020 bezieht die Stadt Lippstadt ausschließlich Ökostrom der Stadtwerke. Der Grünstrom mit dem OK-Power-Siegel stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien, ein Teil der Einnahmen fließt in den Ökostrom-Ausbau.
Mehr lesenStreuobstwiese Rixbeck
Beteiligte: Stadtverwaltung Lippstadt
Mit der Auftaktveranstaltung zur Gründung des Klimabündnisses Lippstadt wurde der erste Schritt zu mehr Vernetzung und stadtweitem Engagement in Sachen Klimaschutz gemacht. Symbolisch für diesen gemeinsamen Auftakt und das verbindende Ziel, sich für den Klimaschutz zu engagieren, entstand in Rixbeck mit den ersten Mitgliedern des Klimabündnisses eine Streuobstwiese mit ca. 30 Bäumen aus alten Obstsorten.
Mehr lesen